1908

Zwischen den Staaten Deutschland, Russland, Dänemark und Schweden wird zur Erhaltung des status-quo das Ostsee - Abkommen geschlossen.

Österreich - Ungarn und Russland vereinbaren, dass die Doppelmonarchie Serbien und die Herzegowina annektieren darf (was sie mit der Unterstützung des Deutschen Reiches auch tut) und im Gegenzug den freien Zugang Russlands zu den Dardanellen garantiert. Dagegen intervenieren die Briten, weshalb es zur bosnischen Annexionskrise mit Russland kommt.

Der Kongostaat wird belgische Kolonie. In Belgien selbst kommt es zu starken Spannungen zwischen Flamen und Wallonen.

Bulgarien wird unter Ferdinand I unabhängiges Königreich.

König Karl von Portugal und dessen Thronfolger werden in Lissabon vor dem Hintergrund von Missständen und mangelnden Reformen des diktatorisch regierten Landes ermordet.

In Österreich gratuliert man Kaiser Franz Joseph I zum 60. Geburtstag.

Die Olympiade findet in London statt. Dies ist ein willkommener Anlass für die Frauenrechtlerinnen um Emmeline Pankhurst in der Suffragettenbewegung, in mehreren Massendemonstrationen  das Stimmrecht für Frauen zu fordern.

In Deutschland verabschiedet man ein weiteres Flottengesetz, mit dem der in England neu entwickelten Dreadnought- Panzerkreuzerklasse begegnet werden soll.

Im internationalen Autorennen “rund um die Erde" von New-York nach Paris gewinnt Hans Köpp nach 165 Tagen Fahrt auf einem Protos- Wagen. Die Streckenführung ging quer durch Amerika und dann per Schiff nach Wladiwostok.

Das Luftschiff Zeppelin Nummer 4 explodiert in einer Windbö. Das erste deutsche Motorflugzeug wird von August Euler gebaut, und Henry Ford produziert das erste Modell T.

In Bayern wird den Pfarrern gesetzlich verboten, an liberalen Veranstaltungen teilzunehmen.

Das neue preußische Enteignungsgesetz gestattet die Beschlagnahme polnischen Grundbesitzes auf deutschem Boden gegen Entschädigungszahlung.

Die Dresdner Hausfrau Melitta Benz entwickelt den ersten Kaffeefilter mit Papiereinsatz.

Dem amerikanischen Erfinder William David Coolidge gelingt es, Glühlampen mit Wolframleuchtdrähten herzustellen. Sie setzen sich bald allgemein durch.

Dem Schweizer Chemiker Jacques Edwin Brandenberger gelingt die Herstellung geschmeidiger, vollkommen transparenter Folie aus Zellulose, dem Zellophan.

In Berlin wird ein Verfahren zur Beschichtung von Metallen mit Zinn, Zink und Blei entwickelt. Autos gibt es erstmals mit Einzelradaufhängung, Zwölfzylinder-V-Motor und Heizung.

Der amerikanische Astronom George Ellery Hale entdeckt, dass Sonnenflecken starke Magnetfelder aufweisen. Sonnenflecken treten oft gruppenweise auf, wobei ihre Magnetfelder am östlichen und westlichen Rand der Gruppe entgegengesetzte Richtungen haben, und zwar zum Sonneninneren hin bzw. von ihm weg. Zumindest seit dem frühen 18. Jahrhundert ist bekannt, dass die Anzahl der Sonnenflecken innerhalb von etwa elf Jahren ab- und wieder zunimmt, so dass der Sonnenfleckenzyklus 22 Jahre beträgt. Die mit den Sonnenflecken verknüpfte komplizierte magnetische Struktur wird aber erst entdeckt, nachdem das Magnetfeld der Sonne nachgewiesen ist. Jeder Sonnenfleck existiert höchstens einige Monate.

Schweres Erdbeben in Italien: Die süditalienischen Städte Messina und Reggio di Calabria werden durch ein Erdbeben völlig zerstört und dem Erdboden gleichgemacht. Die Katastrophe fordert über 100.000 Menschenleben.

Weitere Themen: