Was
ist Extrusion?
Der
Begriff Extrusion bezeichnet allgemein das Auspressen eines Stoffes
durch eine Düse. So ist zum Beispiel schon ein Fleischwolf im Prinzip
als Extrusionsmaschine anzusehen. Extruder sind aus einer oder mehreren
Schneckenwellen in einem eng anliegenden Gehäuse aufgebaut. Am einen
Ende wird der Rohstoff eingegeben, am anderen Ende wird das Produkt
durch eine Düse ausgepresst und evtl. geschnitten. Dazwischen wird die
zu extrudierende Masse thermisch durch die Heizung des Gehäuses und
mechanisch durch die Form und die Drehzahl der Schneckenwellen
bearbeitet.
Extrusionsverfahren
werden hauptsächlich zur Verarbeitung von Kunststoffen und in der
Lebensmittelindustrie eingesetzt.
-
Kunststoffindustrie
mehrschichtige Folien, Tiefziehfolien (Verpackungen), Granulate für
Formteile (Ausformung in Druckgussanlagen), Schäume,
Beschichtungen, Isolation von Elektrokabeln
-
Lebensmittelindustrie
Snacks, Frühstücks-
Cerealien, Instant- und Paniermehle, Flachbrot, Lakritze, Stärkegele
für Suppen, Puddings usw., Teigwaren, Texturiertes Pflanzenprotein
als Fleischersatz.
Daneben
gibt es Extrusionsverfahren für die Herstellung von Tierfutter und eine
Reihe sonstiger nützlicher Anwendungen.
-
Tierfutter
Kraftfutter, Fischfutter (mit eingebetteten Medikamenten),
Haustierfutter (Frolic, Brekkies)
-
Stärke
- Industrie
modifizierte Stärke für technologische Anwendungen
Filme, Glasuren, Papierveredelung
-
sonstige
Industrie
Waschmittel (Mega Perls)
biologisch abbaubare Verpackungen aus Stärkerohstoffen
Was
ist das Prinzip ?
-
Druckaufbau
mit Austritt durch eine formgebende Düse
-
Physikalische
Veränderungen durch mechanische Energie
-
Chemische
Veränderungen durch thermische Energie
Welche
Systeme gibt es ?
-
Collet-
Extrusion:
Temperatur > 100°C, Expansion nach der Düse
-
Pellet-
Extrusion:
Temperatur < 100°C, keine Expansion
-
Co-
Extrusion:
Einarbeitung einer Paste in einen Mantel
Der
Extruder vereinigt in der Lebensmittel- Technologie mehrere
konventionelle Herstellungsverfahren in einem Prozeß.
-
Herstellen
einer teigigen Masse aus Getreidemehlen
-
Mischen,
Kochen, Kneten und Scheren der Masse
-
Aufschluss
der Stärke (Verkleistern)
-
Quellen
des Eiweißes (Strukturieren)
-
Aufbau
von Druck, Temperatur und Viskosität
-
Formgebung
(Ausbildung eines Stranges, Schneiden)
-
evtl.
Einarbeitung von weiteren Massen (Co- Extrusion)
-
Druckabfall
mit Wasserverdampfung am Düsenaustritt
-
evtl.
Schneiden des Extrudat- Stranges an der Düse
-
Expansion
der Extrudate nach der Düse
Ein
Extruder ist immer eingebettet in eine Extrusions- Anlage mit
Rohstoffaufbereitung, Weiterverarbeitung der Extrudate,
Kontrolleinrichtungen und Verpackungslinien.
-
Ausformung
der Extrudate zu (gefüllten) Kissen u. Ä.
-
Auswalzen
oder Ausformen der Extrudate zu Flakes
-
Einarbeiten
von Strukturen durch Formwalzen
-
Trocknen
/ Rösten / Frittieren / Backen / Kühlen
-
Überzug
der Extrudate mit Würz- oder Zuckermischungen
-
Agglomeration
der Extrudate zu Riegeln oder Küchlein
-
Einarbeitung
der Extrudate in Schokolade und andere Massen
-
Vermahlen
der Extrudate für Instant- Produkte / Stärkegele
Mit
Extrusionslinien werden die vielfältigsten Produkte hergestellt, sowohl
konventionelle als auch Neuentwicklungen.
-
Cornflakes
und weitere Flakes aus verschiedenen Getreidearten
-
Crispies
zur Verarbeitung in Müslis oder Getreideriegeln
-
Ringe,
Kugeln, Kacheln oder sonstige einfache Formen
-
mit
Joghurt oder Nougat gefüllte kissenförmige Produkte
-
mit
Schokolade überzogene Kugeln, Röhrchen u. Ä.
-
mit
Zucker oder Honig überzogene Tierformen, Herzen usw.
-
Flachbrot
(ähnlich Knäckebrot) und Paniermehl
-
Getränkepulver
(Sportlernahrung)
-
Snacks
wie Maisflips, Bärchen, Krokodile usw.
-
Lakritze
und andere Süßwaren
Hier
einige bekannte Lebensmittel, die mit Extruder- Anlagen hergestellt
werden können bzw. Extrudate enthalten.

|