Es kommt zu schweren Rassenunruhen im amerikanischen Los Angeles mit 50 Toten, ausgelöst durch einen nachträglich erwiesenen Übergriff von weißen Polizisten gegen einen Schwarzen, den es zu überprüfen galt.
Neuer Präsident der USA wird im November nach hartem Wahlkampf der Demokrat Bill Clinton.
Weil der größte Teil der von der UNO organisierten humanitären Hilfe für das im Bürgerkrieg liegende Somalia von Rebellen gestohlen und der Bevölkerung vorenthalten wird, interveniert am die UNO mit Truppen unter amerikanischer Führung. Auch Deutsche sind beteiligt.
Nachdem sich der Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien immer mehr ausweitet und an Heftigkeit zunimmt, interveniert die UNO mit Truppen ohne aktiven Kampfeinsatz- Befehl.
Im Kaukasus entflammen mehrere Bürgerkriege oder Aufstände gegen die russische Vorherrschaft, so in Aserbeidschan, Adscharien, Georgien, Abehasien, Ossetien, Tschetschenien u.a.
In Südafrika verkündet Präsident Frederik de Klerk das endgültige Ende der Politik der Apartheid, und der ANC- Präsident Nelson Mandela bestätigt den gemeinsam getroffenen Beschluss, der auf der Grundlage eines Volksentscheids der weißen Bevölkerung zustande gekommen ist.
In Dänemark votiert die Bevölkerung mit einer ernüchternden Mehrheit gegen den Ausbau der EG zur EU. Als Folge breitet sich in anderen EG-Mitgliedsstaaten Zweifel am Sinn und Zweck der EU aus.
Der Maastrichter Vertrag von 1991 gerät in Gefahr zu scheitern.
Die Olympischen Spiele in Barcelona haben den Durchbruch zur vollständigen Kommerzialisierung endgültig geschafft dank IOC Präsident Samaranch. Deutschland ist wiedervereinigt und braucht keine gesamtdeutsche Mannschaft mehr, sondern kommt mit einer einzigen, die erfolgreich von der massiven Sportförderung der ehemaligen DDR zehrt. Auch Südafrika darf wieder mitmachen.
Bundesverkehrsminister Krause legt dem Kabinett seinen bis ins Jahr 2000 reichenden und fast 500.000.000.000 DM teueren Verkehrsentwicklungsplan vor. Der private Pkw - Verkehr steht im Vordergrund.
Aufgrund technischer Mängel stürzt eine Boeing 747 Frachtmaschine der israelischen El AI in ein Wohngebiet bei Amsterdam und setzt zwei Hochhausblocks in Brand: über 70 Menschen sterben. Als Ursache werden Ermüdungserscheinungen bei der Triebwerksaufhängung ermittelt.
Die US-Regierung verschließt sich einer internationalen Ächtung von Fluorkohlenwasserstoffen (FCKW) zur Verwendung in Kühl- und Dämm- Mitteln und (in erster Linie) als Treibgas in Spraydosen. Die Regierung Deutschlands erklärt, noch bis 1993 Bannungsgesetze gegen FCKW erlassen zu wollen, bis erwiesen sei, dass FCKW sowohl die Ozon- Schicht zerstöre als auch den Treibhaus- Effekt in der Atmosphäre erhöhe.
Die Gauck- Behörde nimmt ihre Arbeit auf. Sie verwaltet die STASI- Akten über den Großteil der Bürger der ehemaligen DDR. Betroffen sind mindestens 6 Mio. Personen. Ab dem 1.1.1991 hat jeder von ihnen das gesetzlich verankerte Recht, sein eigenes Dossier einzusehen. Eine Reihe von Personen des sogenannten Öffentlichen Lebens ziehen sich aus diesem freiwillig zurück, nachdem sie von diesem Recht Gebrauch gemacht haben.
Andere muss man erst auf diese Möglichkeit hinweisen.
Der mit 18 Amtsjahren dienstälteste Außenminister seiner Zeit, Hans- Dietrich Genscher, scheidet zugunsten von Klaus Kinkel aus seinem Amt aus. Nach 232 Tagen Aufenthalt in der Moskauer Botschaft Chiles wird Erich Honecker an die deutschen Behörden ausgeliefert.
Nach mehreren gewalttätigen Übergriffen und Mordanschlägen Rechtsradikaler gegen in Deutschland lebende Ausländer, zuletzt mit drei Toten in MölIn, kommt es ab November zu nachhaltigen Sympathiekundgebungen und Protestaktionen der Bevölkerung gegen Ausländerhass mit bis zu 300.000 Teilnehmern.
Der ehemalige General und Politiker Gerd Bastian und die Politikerin Petra Kelly begehen beide gemeinsam Selbstmord.
Im seit 1974 ersten flächendeckenden Streik legt die Gewerkschaft ÖTV mit Monika WuIf- Mathies an der Spitze fast zwei Wochen lang das öffentliche Leben in Deutschland lahm.
Mit dem Rhein- Main- Donau- Kanal wird der längste Kanal der Welt (Gesamtlänge 3.500 km) von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer fertiggestellt. Er geht zurück auf eine Konzeption Karl des Großen, die damals wegen technischer Probleme zwar begonnen, aber nicht zu Ende geführt werden konnte.
Seine Wirtschaftlichkeit ist nachhaltig umstritten.
In den neuen Bundesländern der BRD nimmt die Unzufriedenheit über die Abwicklungspraktik der Treuhand- Gesellschaft zu. Man verdächtigt die West-BRD, die Ost-BRD aus Wettbewerbsgründen “totmachen zu wollen.
Als sich später einschlägige Konkurse bei den westlichen Käufern herausstellen, erscheint weder dieser Verdacht unbegründet noch könnte man sagen, die Treuhand hätte in allen Punkten ihrem Namen gemäß gehandelt.