Portugal und Spanien werden Vollmitglieder der EG.
Das Ende der Diktatur auf den Philippinen wird durch Corazon Aquino, die das Vermächtnis ihres im Vorjahr von Marcos Schergen ermordeten Mannes zu erfüllen gedenkt, mit ihrem Wahlsieg und dem Sturz des mit Kriegsrecht herrschenden Ferdinand Marcos herbeigeführt, der in amerikanisches Exil flieht.
Die ARD startet das Satelliten- und Kabelprogramm “1 Plus”.
Der schwedische Reformpolitiker und Regierungschef Olof Palme wird auf offener Straße vor einem Kinobesuch erschossen.
In einem Luftüberfall greifen die USA die libyschen Städte Tripolis und Bengasi an, um - wie vorgetragen wird - Vergeltung für terroristische Angriffe Libyens zu üben.
Die RAF ermordet im Juli den Atomphysiker und Siemens- Manager Karl Beckurts und dessen Fahrer, im Oktober den Diplomat Gerold von Braunmühl.
Nach Ausweitung der Anti- Apartheid- Krawalle in Südafrika verhängt Präsident Botha den Ausnahmezustand über die schwarzen Homelands. Als Reaktion beschließen USA und EG drastische Wirtschaftssanktionen.
Auf Initiative Gorbatschows wird der russische Regimekritiker Andrej Sacharow aus seiner sechsjährigen Verbannung entlassen. Als erster Papst in der christlichen Geschichte betritt Paul VI. ein jüdisches Gotteshaus, nämlich die Synagoge von Rom.
Die Raumsonde Voyager 2 fliegt am Uranus vorbei, nimmt Messungen und Bilder auf und funkt die Daten zur Erde. Die Russen schießen mit MIR die erste ständig bemannte Raumstation in eine Erdumlaufbahn.
Die DDR anerkennt auf ihrem Hoheitsgebiet Euroschecks als Zahlungsmittel. Mit der Bundesrepublik wird ein Kulturabkommen vereinbart, über das zwölf Jahre lang verhandelt worden war. Die erste innerdeutsche Städtepartnerschaft wird zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt geschlossen.
Das mit 17 Milliarden Mark verschuldete DGB - Wohnungsbauunternehmen Neue Heimat wird für 1 Mark vom Berliner Großbäcker Horst Schiesser gekauft. Als die Gläubigerbanken sein Sanierungskonzept ablehnen, kauft der DGB das Unternehmen zurück. Die Firma COMPAQ führt noch vor IBM den Intel 80386 Mikroprozessor in ihre Computer ein. Der Geschwindigkeitsrekord für Fahrräder wird auf 105.4 km/h getrieben.
Die Challanger-Katastrophe
Die amerikanische Raumfahrt
erleidet mit der Explosion des Space Shuttle CHALLENGER Ende Januar den bisher empfindlichsten Rückschlag.
Die durch die Explosion des Treibstofftanks abgesprengte Kapsel mit der Besatzung stürzt aus 17 km Höhe ab. Da ein Rückholsystem (Fallschirm) zur Rettung der siebenköpfigen Besatzung (sechs Astronauten und die Lehrerin McAuliffe) fehlt, zerschellt die Kapsel im Meer. Das gesamte US Raumprogramm mit weiteren 49 geplanten Missionen (einschließlich europäischer) wird um unbestimmte Zeit verschoben.