1982

Argentinisch- Englischer Krieg. Um von den eigenen innenpolitischen Schwierigkeiten abzulenken, erobert Argentinien mit 5.000 Mann gegen 79 britische Verteidiger die seit 1933 zu Groß- Britannien gehörenden und so gut wie menschenleeren Falklandinseln, die Argentinien schon länger für sich beanspruchen.

Die Reaktion der englischen Premierministerin Margaret Thatcher verblüfft die Welt: 

Mit einem ebenfalls 5.000 Mann und 36 Kriegsschiffe zählenden Expeditionskorps und erheblichem Materialeinsatz wird die Inselgruppe nach wenigen Wochen zurückerobert. 

Die technisch hoch überlegene englische Flotte kann nicht verhindern, dass die mit Luft- Boden- Raketen modern ausgerüstete argentinische Luftwaffe zwei englische Zerstörer,  zwei Fregatten und ein Containerschiff versenkt. 

Der Krieg kostet auf beiden Seiten über 1.000 Menschenleben und dauert etwa drei Monate.

Die UdSSR bietet der NATO den Abbau der eigenen Mittelstreckenraketen gegen den Stationierungsverzicht in Westeuropa an. Die NATO lehnt ab. Als Folge sieht die USA die größte Demonstration ihrer Geschichte mit über einer halben Million Atomwaffengegnern in Washington. Die USA verschärfen die Wirtschaftssanktionen gegen die UdSSR wegen der Polenkrise.

Die Kriegsrechtsbestimmungen in Polen werden gelockert und Internierte entlassen, u.a. der Gewerkschaftsführer Lech Walesa. Andererseits werden de facto alle Gewerkschaften verboten, was erneut einen Streik bei der Danziger Leninwerft auslöst. Neuer Parteichef der KPdSU wird nach dem Tod von Leonid Breschnew der selbst bereits schwer kranke Andropow.

Israel marschiert in den Libanon ein und belagert Beirut, um die Palästinenser aus der Stadt zu vertreiben, was ihnen nach einigen Monaten auch gelingt.

Im Atlantik kentert die Bohrinsel Ocean Ranger und reißt 84 Besatzungsmitglieder in die Fluten.

In der Unterhaltungselektronik findet die Compact Disk CD ihren Weg in den Markt.

Dritter Flug des Space Shuttle Columbia. Die Testflüge werden mit dem vierten Flug beendet. Mit dem fünften Flug der Columbia wird der reguläre Flugbetrieb aufgenommen, bei dem erstmals ein Satellit ausgesetzt wird.

Erst besucht Bundeskanzler Helmut Schmidt Präsident Reagan in den USA, um Meinungsverschiedenheiten bei der Beurteilung der Polenkrise beizulegen, dann kommt Reagan zum Staatsbesuch nach Bonn. 

Dieser wird begleitet von der bis dahin größten Friedensdemonstration in Deutschland; allein in Bonn gehen über 400.000 Menschen auf die Barrikaden. Bereits die Ostermärsche sahen in der Republik etwa eine halbe Million Teilnehmer. Der erste NATO-Gipfel in der Bundesrepublik Deutschland findet statt. Er sieht sich mit 350.000 Demonstranten gegen die Aufrüstungspolitik konfrontiert. Die Demonstrationslandschaft in der Bundesrepublik wird um Bürgerproteste gegen den Ausbau des Flughafens Frankfurt am Main erweitert. In einer Schlacht zwischen 10.000 Demonstranten und der Polizei werden weit über 100 Personen verletzt.

Die wegen der Wirtschaftssanktionen der USA gegen die UdSSR entstandenen Verzögerungen im Tauschhandel zwischen der Bundesrepublik und der UdSSR (Erdgas gegen Röhren) führen zu Spannungen mit den USA.

Die AEG ist illiquide und meldet Vergleich an. Die Regierung Schmidt subventioniert mit einer Bürgschaft über 1,1 Mrd. DM. Die AGFA- Geavert AG schließt ihr Kamerawerk in München. Die gewerkschaftseigene Wohnungsbaugesellschaft “Neue Heimat" gerät mit einer Veruntreuungsaffäre in die Schlagzeilen. Nicht minder spektakulär ist die Spendenaffäre um den Flick- Konzern, in die höchste bundesdeutsche Minister verwickelt sind.

Beginn der Friedensbewegung in der DDR.

Die Koalition aus SPD und FDP zerbricht an wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen. Böse liberale Zungen greifen die freidemokratische Parole auf: “Wir schaffen den Wechsel” und formulieren weiter: “Dann schafft uns der Wechsel, und anschließend wechseln wir den Schaffner”, was auf den Wendeminister Genscher gemünzt war. Aber die meisten Delegierten halten zu ihm. Nach Rücktritt der FDP-Minister scheitert die Regierung Schmidt an einem konstruktiven Misstrauensvotum der CDU/CSU, die mit Helmut Kohl als Kanzler zusammen mit der FDP den Regierungswechsel herbeiführt. Die Wirtschaftszeitung Financial Times kommentiert: “Ein großer Mann geht, ein langer kommt.”

Die USA heben die Sanktionen gegen das russisch- deutsche Erdgas- Röhren- Tauschgeschäft auf, und der neu ernannte Bundeskanzler Helmut Kohl macht seinen Antrittsbesuch in Amerika.

Die terroristischen RAF- Mitglieder Mohnhaupt,  Schulz und Klar können festgesetzt werden. 

Die neue Transitautobahn Hamburg- Berlin wird für den Verkehr freigegeben.