Israel annektiert die im 1967 besetzten Golan- Höhen.
In Polen verhängt gegen Jahresende der neue Parteichef Jaruzelski das Kriegsrecht mit Verbot von Gewerkschaften und Streiks. Die Staaten des Warschauer Paktes halten demonstrativ Manöver in Polen ab.
Der US-Präsident Reagan beschließt Wirtschaftssanktionen gegen die UdSSR, die er für die Reaktion in Polen verantwortlich macht.
Die Bundesrepublik schließt sich den Sanktionen nicht an.
Griechenland erhält die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft.
Die 52 Geiseln kommen aus der besetzten Botschaft in Teheran nach 444 Tagen frei. Bei einem Flugzeugabsturz kommt der größte Teil der militärischen Führung des Iran um.
Ein Putschversuch in Spanien, bei dem 200 Angehörige der Guardia Civil das Parlament stürmen und die Regierung sowie über 300 Abgeordnete als Geiseln nehmen, scheitert am loyalen Verhalten der Armee.
Die wiederverwendbare Raumfähre
Columbia startet zu ihrem Jungfernflug. Ein zweiter Flug wird abgebrochen, weil
ein Treibstofftank verloren geht.
Der ägyptische Staatspräsident Anwar el- Sadat kommt während einer Militärparade bei einem Attentat ums Leben. Der US-Präsident Ronald Reagan wird bei einem Revolverattentat schwer verletzt. Seine Administration beendet einen Streik der amerikanischen Fluglotsen durch Entlassung von 12.000 von ihnen und die Aufrechterhaltung der Flugsicherheit durch das Militär.
Ohne Rücksprache mit den Verbündeten beschließt Reagan den Bau der Neutronenbombe. Wegen seiner konservativen Wirtschafts- und Sozialpolitik gerät er unter starken öffentlichen Druck und muss die größte Demonstrationswelle in Amerika seit dem Vietnamkrieg hinnehmen.
In die heftigen Bürgerkriegskämpfe im Libanon greift nach Syrien jetzt auch Israel ein. Außerdem bombardiert und zerstört es in einem Luftüberfall das noch im Bau befindliche einzige Kernkraftwerk des Irak, wobei einer der französischen Techniker getötet wird. Das wegen der sowjetischen Invasion in Afghanistan verhängte Getreide- Embargo der USA gegen die UdSSR wird aufgehoben.
In Amerika kommt es zu einer Häufung von AIDS-Fällen.
Mit François Mitterand wird erstmals ein Sozialist französischer Staatspräsident.
In den größeren westeuropäischen Hauptstädten und in Bukarest kommt es zu mehreren Massendemonstrationen gegen die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa.
Bundeskanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans- Dietrich Genscher forcieren durch Besuche in den USA, der UdSSR und in Skandinavien die Abrüstungsverhandlungen.
Ein spektakulärer Akt der Selbstjustiz beschäftigt die Republik, als die 30jährige Marianne Bachmeier im Gerichtssaal den bereits einschlägig vorbestraften, aber wieder auf freien Fuß gesetzten Klaus Grabowski erschießt, der nach seiner Freilassung ihre siebenjährige Tochter sexuell missbraucht und anschließend ermordet hatte. In Rom wird Papst Johannes Paul durch Mehmet Ali Agca bei einem Attentat schwer verletzt. Der hessische Wirtschaftsminister Heinz Herbert Kariy (FDP) wird ermordet.
In der DDR tritt eine
Verordnung über vormilitärische Ausbildung an Schulen in Kraft. Drittes
Innerdeutsches Gipfeltreffen zwischen Helmut Schmidt und Erich
Honecker. Der
sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew besucht die Bundesrepublik.
Auch der Amerikanische Präsident Ronald Reagan besucht die Bundesrepublik und
West-Berlin.
Als Hochzeit des Jahrhunderts wird die Eheschließung des britischen Thronfolgers Prinz Charles mit Lady Diana Spencer weltweit mediengerecht gefeiert.
In Frankreich geht der Hochgeschwindigkeitszug TGV (Train à grand vitésse) zwischen Paris und Lyon in Betrieb. Er erreicht im Probebetrieb Weltrekordgeschwindigkeiten um 380 Km/h.
IBM bringt seinen eigenen, jetzt auch offiziell PC genannten Personalcomputer auf den Markt und mit ihm das von Microsoft stammende Betriebssystem DOS, das zum weltweiten Standard wird.
Bundeskanzler Helmut Schmidt wird von Israel heftig attackiert und als Nazi beschimpft, weil er die Lieferung von Kampfpanzern Leopard II an Saudi-Arabien in Aussicht gestellt hatte.
In Hamburg inhaftierte Terroristen treten zur Verbesserung ihrer Haftbedingungen in einen Hungerstreik, den sie nach dem Tod von Sigurd Debus wieder abbrechen. Sein Tod zieht Brandanschläge und Krawalle nach sich.
Der Verteidigungsausschuss des Bundestages überprüft die Finanzaffäre um die Beschaffung des Kampfflugzeuges Tornado.
In der BRD wird zunehmend gegen die Nutzung der Kernenergie und für den Frieden demonstriert.
Die bislang größte Friedensdemonstration findet mit 300.000 Teilnehmern in Bonn statt.