1976

Nach dem Tod Mao Tse-tungs rächt sich der chinesische Parteiapparat an der “Viererbande" unter Führung seiner Witwe Tschiang Tschin der Gräueltaten während der Kulturrevolution.

Nach 44jähriger Regierungszeit verlieren die Sozialdemokraten in Schweden die Regierungsmacht.

Europaweit gehen polizeiliche Untersuchungen dem Lockheed-Bestechungsskandal nach.

Ein israelisches Kommandounternehmen befreit im ugandischen Entebbe 103 Geiseln aus der Gewalt palästinensischer Terroristen. In Angola führt die im Norden bereits siegreiche kommunistische Befreiungsfront einen Vernichtungsfeldzug gegen ihre im Süden Widerstand leistenden Gegner. Zu Rassenunruhen kommt es auch in Rhodesien und Südafrika. In Argentinien wird Isabel Peron entmachtet. Jimmy Carter wird 39. Präsident der USA. Der 30jährige König Carl XVI. Gustav von Schweden heiratet die 32jährige Deutsche Silvia Sommerlath, die er bei der Olympiade in München kennengelernt hatte.

Europa erlebt eine Hitze- und Dürreperiode. Weltweit kommt es zu Erdbebenkatastrophen.

Die Sommer - Olympiade in Montreal wird von 22 Staaten Schwarzafrikas boykottiert, weil sich Neuseeland zu einer Rugby- Tournee im verfemten Südafrika aufhält. Bei den Winterspielen in Innsbruck gewinnt Rosi Mittermaier 2 Gold- und 1 Silbermedaille.

Eine Explosion in der Chemischen Fabrik für Schädlingsbekämpfungsmittel im italienischen Ort Seveso setzt große Mengen giftiger Dioxingase frei, die nachhaltig die Orte Seveso und Manfredonia verseuchen.

Die Concorde, die französisch- englische Gemeinschaftsentwicklung eines zivilen Überschallflugzeuges, nimmt den regelmäßigen Linienverkehr auf den Transatlantikstrecken auf.

Die höchste bis dahin gemessene Sturmflut bricht über die deutschen Nordseeküste herein.

Die Polen- Verträge werden im Deutschen Bundestag ratifiziert. In Haft begeht die Terroristin Ulrike Meinhof vor ihrer bevorstehenden Verurteilung Selbstmord, was europaweit zu Unruhen und Anschlägen führt.

Nachdem immer klarer wird, dass die Entsorgungsfrage bei Kernkraftwerken unklar ist, beginnen sich die Atomkraftgegner in Bürgerinitiativen zu formieren. Die Bundestagswahlen bestätigen die sozial- liberale Koalition.

Mit schweren Verletzungen überlebt der 25jährige Sohn des Lebensmittelfabrikanten Oetker seine erpresserische Entführung nach Zahlung eines Lösegeldes in Höhe von 21 Mio. DM. Die Entführer narren die Polizei bei der Geldübergabe im unterirdischen Gewirr des Münchner Stachus und können entkommen. 

Der ostdeutsche Liedermacher Wolf Biermann wird zwangsweise aus der DDR ausgebürgert. Aus Protest verlässt die Sängerin Nina Hagen ebenfalls die DDR.