Die Olympischen Spiele in Kiel und München werden überschattet von der Geiselnahme israelischer Sportler durch ein palästinensisches Terrorkommando und dem missglückten Befreiungsversuch durch die deutsche Polizei, bei dem 17 Tote zu beklagen sind. “The Games must go on" leitet die endgültige Kommerzialisierung der Spiele ein.
Neuer Präsident des IOC Internationalen Olympischen Komitees wird der Ire Killanin.
Das SALT Abkommen zwischen der UdSSR und den USA zur Begrenzung strategischer Rüstung wird unterzeichnet. 78 Staaten erklären die Ächtung bakteriologischer Waffen. Mit Richard Nixon findet der erste Besuch eines US Präsidenten in China und der UdSSR statt. Er wird als Präsident der USA wiedergewählt.
Generalsekretär der UNO wird der Österreicher Kurt Waldheim (der später mit seiner NS- Vergangenheit konfrontiert werden wird) als Nachfolger von Sithu U Thant.
Heinrich Böll erhält den Literatur- Nobelpreis. Für die Theorie der Supraleitung erhalten die Amerikaner Bardeen, Cooper und Schreffer den Nobelpreis für Physik. In den USA wird der Einsatz von DDT eingeschränkt. Der erste Computer-Tomograph wird in England eingesetzt.
Der erste zivile Erderkundungssatellit wird gestartet, und die Russen landen die Sonde Venera weich auf der Venus. Die Amerikaner starten die Raumsonde Pioneer10, die nach einem außerordentlich erfolgreichen Erkundungsflug als erstes Gerät menschlicher Produktion das Sonnensystem verlassen wird. Sie hat eine Bildbotschaft für mögliche extraterristische Intelligenzen an Bord. Die letzte bemannte Mondmission wird nach 44 Std. Mondaufenthalt mit 110 kg Rückfluglast an Mondgestein erfolgreich beendet.
Der Airbus 300 geht in Toulouse auf Jungfernflug.
Das Berlin- Abkommen der vier Siegermächte regelt die Zugangswege und politischen Bindungen Berlins sowie die Besuchfrage. Der Grundlagenvertrag zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland zur Normalisierung der Beziehungen wird unterzeichnet. Die DDR wird von zahlreichen Staaten politisch anerkannt.
Der Radikalen- Erlass verbietet Beamten die Mitgliedschaft in politisch extremen Organisationen. In Amerika wird Kabelfernsehen eingeführt, erste Quadrophonie- Schallplatten werden angeboten.
Wirtschaftsminister Professor Karl Schiller tritt zugunsten von Helmut Schmidt zurück. Schiller verlässt die SPD und tritt 1974 in die CDU ein.
Ein konstruktives Misstrauensvotum (das erste in der Geschichte der Bundesrepublik) gegen Willy Brandt verfehlt die Mehrheit um zwei Stimmen. Die bundesdeutschen Wähler bestätigen die Ostpolitik der SPD- FDP-Regierung und stärken sie im November mit einem klaren Wahlsieg. Die SPD wird stärkste Partei im Bundestag.
Die Firma Krauss - Maffei
unternimmt erste Versuche mit der Magnetschwebebahn Transrapid.
Die befürchtete Verknappung vieler Rohstoffe und immer stärker drängende Müllprobleme führen zu verstärktem Recycling und zu Maßnahmen zur Müllentlastung der natürlichen Umwelt.