Als die Spannungen und militärischen Zwischenfälle in Palästina bedrohlich werden, beginnt Israel im Juni gegen seine arabischen Nachbarn Ägypten, Jordanien und Syrien einen Präventivkrieg.
Die als 6-Tage-Krieg in die Geschichte eingegangene Auseinandersetzung dauert nur knapp 133 Stunden und wird von Israel dank der brillanten Leistung des Stabschefs Moshe Dayan mit sehr großen Gewinnen an Gelände (Sinai, Ost-Jerusalem) und Material (Hunderte von ägyptischen Panzern) gewonnen. Ausschlaggebend für den Sieg war die bereits in den ersten Minuten und Stunden erlangte Lufthoheit durch Zerstörung der gegnerischen Luftwaffen noch am Boden. Der Suezkanal ist durch versenkte Schiffe unpassierbar geworden. Eine Neuöffnung wird von Ägypten vom Rückzug der Israelis aus den eroberten Gebieten abhängig gemacht. Die OPEC setzt Exportsperren für Öl als Druckmittel gegen solche Staaten ein, die Israel unterstützen oder unterstützt haben.
Zwischen Nigeria und dem abtrünnigen Biafra kommt es zum Bürgerkrieg. In Griechenland putscht das Militär. Als der König Konstantin im Dezember über Rundfunk zum Konterputsch aufruft, findet er kaum Gehör und muss ins Ausland fliehen.
Die USA setzen im Vietnamkrieg erstmals chemische Waffen ein, vornehmlich zur Entlaubung der Wälder. Das militärische Ziel einer Verbesserung der Geländesicht für die Fernaufklärung wird nicht erreicht, weil sich in dem tropischen Klima sehr schnell noch weniger einsehbares Unterholz bildet.
Die DDR führt die 5-Tage-Woche ein und erhöht die Mindestlöhne. In der Bundesrepublik beginnt das Farbfernseh-Zeitalter. Die ersten Warnungen vor dem Treibhauseffekt infolge menschlicher Aktivitäten werden laut.
Mammographie zur Brustkrebs-Diagnose wird eingeführt. Die erste teilweise erfolgreiche Herztransplantation wird in Südafrika von Christiaan Barnaard vorgenommen. Der Empfänger überlebt die Operation 18 Tage und stirbt an Lungenentzündung.
Beide Raumfahrtnationen erleiden schwere Rückschläge: Im Januar verbrennen die Amerikaner Grissom, White und Chaffey während eines Bodentests in ihrer Apollo-Kapsel; und der sowjetische Kosmonaut Komarow stürzt im April mit Sojus 1 ab. Die Amerikaner führen mehrere Missionen mit unbemannten Sonden zur Erforschung geeigneter Mondlandeplätze durch. Beide Nationen erforschen mit Raumsonden die Atmosphäre der Venus.
In der Bundesrepublik löst die neu eingeführte Mehrwertsteuer die Umsatzsteuer ab. Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller führt mit der Konzertierten Aktion ein Beratungsgremium aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Gruppierungen in der BRD ein, um der zunehmenden Wirtschaftskrise kontrolliert gegenzusteuern.
Der autoritär regierende Schah von Persien kommt im Juni zu einem unangemessen hoch bewerteten neuntägigen Staatsbesuch in die BRD. Die Sicherheitsbehörden müssen 100.000 Exiliraner und eine große Zahl von deutschen Demonstranten unter Kontrolle halten. Bei Zusammenstößen kommt es zum Tod des friedlich demonstrierenden Benno Ohnesorg, der von einem Polizisten von hinten erschossen wird. Mit diesem Tag beginnt die Radikalisierung der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Die auch innerhalb der in Westberlin regierenden SPD kontrovers geführte Diskussion um die politische Verantwortung für den Zwischenfall führt zum Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters Heinrich Albertz.
Walter Scheel löst Erich
Mende im Vorsitz der FDP ab. Konrad Adenauer stirbt im April im Alter von 91
Jahren.
Che Guevara, der Kampfgefährte Fidel Castros, wird nach seiner Gefangennahme von bolivianischen Offizieren erschossen.