Eine vom amerikanischen Geheimdienst CIA gesponserte und auch geleitete Invasion Kubas vornehmlich von Exilkubanern scheitert in der Schweinebucht. Syrien verlässt die 1958 gegründete Vereinigte Arabische Republik, die jetzt nur noch aus Ägypten besteht. Das britische Protektorat Kuwait wird unabhängiges Scheichtum. Neuer Generalsekretär der UNO wird Sithu U Tant aus Burma. Nachdem erneut eine Verurteilung des Stalinismus auf dem XXII Parteitag der KPdSU erfolgt, vertiefen sich die im Vorjahr ausgebrochenen ideologischen Spannungen zwischen der UdSSR und der Volksrepublik China bis zur Spaltung. Im Algerienkonflikt werden Friedensverhandlungen aufgenommen, nachdem ein Putschversuch französischer Generäle gegen Präsident de Gaulle und seine AIgerienpolitik blutig zerschlagen wurde.
Die EWG nimmt Beitrittsverhandlungen mit England auf, die 1963 am Veto Frankreichs scheitern. Der russische Parteichef Nikita Chruschtschow besucht den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in Camp David.
Erneut wird der Motorsport durch einen tragischen Unfall heimgesucht, als Wolfgang Graf Berghe von Trips beim Großen Preis von Italien in die Zuschauermenge rast. Mit ihm sterben 16 Zuschauer.
Die Russen gewinnen mit Juri Gagarin als erstem Menschen im All den Wettlauf in den Weltraum gegen die Amerikaner. Die Flugzeit für die einmalige Erdumkreisung beträgt 1,8 Std. Der erste Amerikaner im Weltraum ist AIan Shepard, sein ballistischer Flug mit Mercury-Freedom 7 beträgt 15 min. Virgil Grissom ist mit seinem 16-min Flug der zweite Amerikaner im All. Die Russen führen die Amerikaner erneut in der Raumfahrt vor, als der Kosmonaut German Stephanowitsch Titow die Erde in 25,6 Std. 17mal umrundet.
An der Hafenausfahrt von Stockholm wird die 1628 auf ihrer Jungfernfahrt gesunkene “Wasa” nach langwierigen Vorarbeiten geborgen. Der Architekt Egon Eiermann gestaltet den Neubau der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. In der BRD werden das Sozialhilfe- und das Vermögensbildungs- Gesetz verabschiedet.
Das zentrales politische Ereignis dieses Jahres ist der Bau der Berliner Mauer. Mit ihrer totalen Abriegelung will die DDR den stark angestiegenen Flüchtlingsstrom in den Westen beenden. Bereits im März hatte Walter Ulbricht bei einer Warschauer-Pakt-Sitzung die Schließung der Grenzen nach Westberlin gefordert, stieß aber auf Ablehnung, weil dies den angestrebten Plänen zur Wiedervereinigung entgegenstand. Erst am 5.8. kann er sich auf einem neuerlichen Treffen mit dem Argument durchsetzen, die DDR verliere ihre wirtschaftliche Basis durch die zunehmende Fluchtbewegung. Die Recherchen der Flüchtlingskommission hatten ergeben, dass jeder fünfte Flüchtling ein Facharbeiter ist. Die Flüchtlinge sind besonders leistungsfähig: die Hälfte ist unter 25 Jahre, ein Viertel unter 45 Jahre. Am 12. August unterzeichnet Ulbricht die Einsatzbefehle für die Volksarmee. Am 13. August beginnt die Absperrung der DDR und der Mauerbau in Berlin. Die Westmächte verhalten sich abwartend. Ihnen kommt die Entwicklung nicht ungelegen, weil sie selbst eine Destabilisierung der Verhältnisse durch die Fluchtwelle befürchten und durch den Mauerbau den Status quo manifestiert sehen.
In der Bundestagswahl im September verliert die CDU/CSU ihre absolute Mehrheit und muss mit der FDP koalieren. Konrad Adenauer bleibt Kanzler, obwohl ein Wahlversprechen der FDP, war eine Koalition nur mit Ludwig Erhard als Kanzler eingehen zu wollen.
Mit dem Konkurs der Borgward-Werke bricht auch die Tochterfirma Lloyd zusammen, die den “Leukoplastbomber” gebaut hat. Das erste westdeutsche Kernkraftwerk geht ans Netz, und der amerikanische Frühwarnsatellit Midas 3 wird gestartet.