1949

Nachdem die Kommunisten aus dem Bürgerkrieg in China als Sieger hervorgegangen sind, ziehen sich etwa 2 Mio. Nationalchinesen nach Taiwan zurück und erheben Tschiang Kai-schek zum Präsidenten. Mao Tse-tung proklamiert in Peking die Volksrepublik China.

Die NATO wird als Verteidigungsbündnis zwischen den USA, Kanada und den Staaten des Brüsseler Paktes mit einer Laufzeit von 20 Jahren gegründet.

Die UdSSR, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn gründen den osteuropäischen Wirtschaftsrat COMECON.

Das von Josip Tito diktatorisch regierte Jugoslawien sucht Wirtschaftskontakte zur westlichen Welt. Die Kominform hatte das Land bereits wegen seiner Westorientierung verurteilt. Die UdSSR erklären es jetzt zum Feind.

Im US-amerikanischen Florida wird das Raketenversuchsgelände Cape Canaveral eingerichtet. Dort wird auf die Spitze einer in Deutschland erbeuteten V2 Rakete eine kleinere Rakete gesetzt und als erste Zweistufenrakete 400 km hoch geschossen; sie verlässt damit die Atmosphäre.

Die Sowjetunion startet zum Entsetzen der Amerikaner ihren ersten Atombombentest.

Nachdem er den Weltmeistertitel aller Klassen seit 1937 zwölfmal hat erfolgreich verteidigen können, tritt der Boxer Joe Louis zurück. In 71 Kämpfen hat er nur dreimal verloren, so 1936 gegen Max Schmeling, der dann im Rückkampf 1938 gegen ihn schon in der ersten Runde k.o. ging.

Bonn wird als vorläufige Hauptstadt und Regierungssitz bestimmt. Karlsruhe wird Sitz des Bundesverfassungsgerichtes.

Das ersten Passagierflugzeug der Welt mit Düsenantrieb startet zum Jungfernflug.

Am 12.5. wird die Blockade von Berlin beendet.

Nach rund 200.000 Flügen und 200 Mio. US $ an Kosten sowie 55 Todesunfällen sind seit dem 24.6.1948 etwa 1.5 Mio. Tonnen Hilfsgüter in die blockierte Stadt geflogen worden, zuletzt täglich ca. 13.000 t.

Am 15.5. finden in der SBZ Wahlen zum Volkskongress nach einer gewichteten Einheitsliste statt, die der SED de facto die absolute Mehrheit sichert.

Der Volkskongress nimmt am 29.5. die Verfassung der DDR an, deren Inhalte ebenso demokratisch zu sein scheinen wie die der BRD.

Allerdings wird der Verbotsartikel der Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen Hebel zur Unterdrückung jeglicher Opposition. Und nach der Enteignungswelle von 1946 ist die verfassungsrechtliche Sicherung von Eigentum nur Makulatur.

Am 14.8. finden Wahlen in der BRD statt, aus der CDU/CSU mit 31% und SPD mit 29% als die stärksten Parteien hervorgehen; die FDP erhält 12% der Stimmen.

Theodor Heuss (FDP) wird am 12.9. im zweiten Wahlgang gegen Kurt Schumacher durch die Bundesversammlung zum ersten Bundespräsidenten gewählt.

Konrad Adenauer (CDU) wird Bundeskanzler.

Am 7. 10. wird die Verfassung der DDR durch die aus dem Volksrat gebildete Provisorische Volkskammer verabschiedet.  Wilhelm Pieck wird zum Staatspräsident gewählt, Otto Grotewohl  wird Ministerpräsident.