1934

Das Gesetz  über den Neuaufbau des deutschen Reiches macht Deutschland zum Einheitsstaat. Die Länderparlamente werden aufgelöst, ihre Hoheitsrechte gehen auf das Reich über. 

Carl von Ossietzky, Schriftsteller und Herausgeber der pazifistischen “Weltbühne”, wird in das gefürchtete Konzentrationslager Esterweg bei Papenburg gesperrt.

In einer Ansprache vor Generälen der Reichswehr fordert Hitler die Stärkung und den Aufbau des Volksheeres.

Durch ein Reichsgesetz wird der Volksgerichtshof geschaffen. Er urteilt an Stelle des Reichsgerichts über Hoch- und Landesverrat. Die Mitglieder des Gerichts werden vom Reichskanzler ernannt. 

Am Jahrestag der Bücherverbrennung gründen Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann und Romanin Rollend in Paris die Deutsche Freiheitsbibliothek, die in Deutschland verbotene, zensierte oder totgeschwiegene Bücher sammelt.

Am 30. Juni wird eine angebliche Revolte der Obersten SA- Führung unter Stabschef Rahm niedergeschlagen. Neben Rahm und zahlreichen hohen SA- Führern werden konservative Regimegegner wie General von Schleicher, der Katholik Erich Klausner sowie Hitlers linker Opponent Georg Strasser erschossen. Hitler erhebt die SS zur selbständigen Organisation im Rahmen der NSDAP.

Reichspräsident Paul von Hindenburg stirbt. Hitler wird mit dem Titel “Der Führer und Reichskanzler” neues Staatsoberhaupt. Das politische Strafrecht wird durch das Gesetz “gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniform” verschärft.

Die UdSSR  tritt dem Völkerbund bei. Zwischen Deutschland und Polen wird ein Nichtangriffspakt geschlossen. 

In Österreich unternehmen die Nationalsozialisten am 25. Juli einen erfolglosen Putschversuch, in dessen Verlauf Bundeskanzler Erwin Dollfuß ermordet wird. Sein  Nachfolger wird Kurt Schuschnigg.

In Frankreich gibt es schwere Streiks und Unruhen, nachdem es dort seit 1929 mehr als ein Dutzend Regierungswechsel gegeben hat.

Der italienische “Duce” Benito Mussolini überfällt mit einer militärischen Übermacht Abessinien.

mao.jpg (41752 Byte)In China beginnt Tschiang Kai-scheu seinen Feldzug gegen die kommunistischen Heere im Süden. Die Kommunisten beginnen unter der Führung des Mao-Tse-Tung  mit dem “Langen Marsch” von über 10.000 km aus dem Süden in den sicheren Nordwesten. Er dauert 368 Tage lang. Von 100.000 Menschen erreichen jedoch nur 20.000 das Ziel.