1920

Die Bolschewisten gehen aus dem russischen Bürgerkrieg gegen die Weißen als Sieger hervor. Nach einem bolschewistischen Aufstand wird Aserbaidschan sowjetrussisch. Unter Führung von General Mannerheini befreit sich Finnland mit deutscher Hilfe von russischer Besetzung.

Erste Vollversammlung des Völkerbundes in Genf. In Den Haag wird der ständige Internationale Gerichtshof eingerichtet. Die Mandate über die ehemals zum Osmanischen Reich gehörenden Staaten in Nahost werden wie folgt aufgeteilt: Syrien und der Libanon fallen an Frankreich, Mesopotamien an England. Palästina bleibt unter Völkerbundhoheit als britisches Protektorat, wobei den Engländern die Aufgabe zuteil wird, in Palästina eine jüdische Heimat zu schaffen. Ein eventuelles Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser steht nicht zur Debatte.

Sogleich darauf marschiert Frankreich in Syrien ein und setzt den englischen Vasallen König Faisal I. ab, der zu den Briten geht und 1921 König des Irak wird.

Gründung der IRA, der militanten lrisch-Republikainschen Armee.

In Indien ruft Mahatma Gandhi zum unbewaffneten passiven Widerstand gegen die britische Herrschaft auf.

Holland verweigert die von den Alliierten geforderte Auslieferung des früheren deutschen Kaisers Wilhelm II.

Das noch stark unter den Kriegseinwirkungen leidende Antwerpen richtet die VII. Olympischen Spiele (ohne deutsche Beteiligung) mit 154 Disziplinen (Tauziehen gehört auch dazu) aus. Star der Spiele ist der Wunderläufer Paolo Nurmi mit drei Gold- und einer Silbermedaille. Ebenfalls außergewöhnlich erfolgreich ist die Tennisspielerin Susanne Lenglen. Erstmals wird der olympische Eid bei den Spielen der Neuzeit geleistet.

Die 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannte Jungfrau von Orleans wird von Papst heilig gesprochen.

In Preußen wird die 4-jährige Grundschulpflicht eingeführt. Die Preußische Staatsbahn führt als erste Bahn Europas Güterzüge mit durchgehenden Bremsen ein.

Die erste Rolltreppe mit waagerecht laufenden Stufen, Handlauf und direktem Zu- und Abgang wird von der Firma Otis gebaut.

Mit einem Flugzeug wird erstmals eine Flughöhe von mehr als 10 km überschritten.

Eine Maschine zur vollautomatischen Herstellung von Glasflaschen mit einer Leistung von über 100.000 Stück/Tag wird von dem Amerikaner Michael Owen gebaut.

Der Geschwindigkeitsrekord für Kraftwagen wird von einem Duesenberg mit 246,5 km/h gehalten.

Ab April gilt das Prohibitionsgesetz für alle Staaten der USA, gegen den Widerstand des Präsidenten.

Dafür erhalten die Frauen das Wahlrecht.

Der ehemalige Reichskanzler Prinz Max von Baden gründet das berühmte Elite-Internat in Salem in einem ehemaligen Zisterzienserkloster.

Konstantin Fehrenbach wird deutscher Reichskanzler. Der Völkerbund erhält das Mandat über Danzig und das Saarland. Das Reichsarbeitsamt wird gegründet.

Im Münchener Hofbräuhaus verkündet Adolf Hitler das 25 Punkte umfassende Programm einer Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), die aus der im Vorjahr gegründeten Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervorgeht. Unter anderem wird die Revision der Verträge von Versailles gefordert. Im März unternimmt der ehemalige Leiter der Vaterlandspartei, Wolfgang Kapp, unter Mitwirkung der Brigade Ehrhardt, die mit 6.000 Mann von der Reichswehr das Berliner Regierungsviertel besetzt, einen Putschversuch. Er scheitert am Generalstreik, dem sich der größte Teil der Bevölkerung anschließt. Kapp flüchtet per Flugzeug nach Schweden. Die u.a. nach Stuttgart geflohene Regierung kann zurückkehren.

Darauffolgende kommunistische Unruhen im Ruhrgebiet werden von der Reichswehr unterdrückt. In Deutschland werden gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages alle Kampfflugzeuge und der größte Teil sonstiger Waffen verschrottet.