In China löst Yuan Shikai die Nationalversammlung auf und regiert diktatorisch.
Der Erste Weltkrieg bricht aus mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien vom 23.7., Deutschlands an Russland vom 1.8. und an Frankreich vom 3.8., Kriegszustand zwischen Deutschland und Belgien ab 4.8., Kriegserklärung Englands an Deutschland am 4.8., Osterreich-Ungarns an Russland am 5.8., England und Frankreich an Österreich-Ungarn am 12.8. und Japans an Deutschland (nach Ultimatum vom 19.8.) am 23.8. Japan erobert am 7.11. mit Tsingtau die deutsche Kolonie Kiautschou. Das Osmanische Reich (Türkei) provoziert durch einen Feuerüberfall auf russische Häfen am 29.10. die Kriegserklärung der Entente-Mächte.
Das eigentlich dem Pakt der Mittelmächte zugehörige Italien erklärt sich auf Druck Mussolinis für neutral.
Anlass
ist das tödlich verlaufende Attentat des serbischen Studenten Princip auf das
österreichische Thronfolgerpaar Franz-Ferdinand von Habsburg - Este und dessen
Gemahlin Sophie Gräfin Chotek Herzogin von Hohenburg in Sarajewo vom 28.6., dem
wenige Minuten vorher ein erstes erfolglos vorausging.
Österreich, das sich der deutschen Unterstützung sicher ist, stellt dem unter russischen Garantien stehenden Serbien unannehmbare Forderungen in einem undurchführbar kurzen Ultimatum, erklärt Serbien am 28.7. den Krieg und beginnt am Folgetag mit der Beschießung von Belgrad. Beim darauffolgenden Feldzug gegen Serbien stoßen die Österreicher auf unerwartet erbitterten Widerstand und müssen sich zum Jahresende aus Serbien zurückziehen. Noch im Mai warnte der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Liebknecht vor den Folgen der deutschen Kriegsvorbereitungen. Er kritisiert insbesondere die Rolle der Industrie als kriegstreibende Kraft. Nach dem Attentat von Sarajewo glaubt eigentlich niemand so recht an Krieg. Ein britisches Schlachtgeschwader zieht gemächlich vom Ehrenbesuch der Kieler Woche ab. Sowohl Kaiser Wilhelm II als auch die Regierungs-Chefs von England und Frankreich fahren noch im Juli in ihre gewohnten Ferien.
Dann wird die Mobilmachung befohlen, die von der deutschen Bevölkerung mit wahrer Begeisterung aufgenommen wird. Unter den Jubelnden ist auch der spätere Gefreite Adolf Hitler.
Dem Schlieffen-Plan folgend marschiert Deutschland ins neutrale Belgien ein und besetzt Luxemburg. Frankreich drängt Russland energisch zum Angriff auf Deutschland, um die eigene Kriegsfront zu entlasten. Obwohl noch nicht alle russischen Truppen aufmarschiert sind, greifen die russischen Generäle in Ostpreußen an und geraten bei Tannenberg in eine von Hindenburg, Ludendorff und General François gestellte Falle. Nach drei Wochen ist die Kesselschlacht zugunsten Deutschlands entschieden.
Der erste technisierte Krieg beginnt: Luftkämpfe, mehrtägiges Trommelfeuer aus unzähligen Kanonen, Tankschlachten, U-Boote, Funktechnik, Flammenwerfer und Kampfgasgranaten sind die neuen Techniken, auf welche weder die strategischen Heeresleitungen noch die eingesetzten Soldaten ausreichend eingestellt sind. Flugzeuge und Fesselballons werden zu Kriegsbeginn beinahe ausnahmslos für die Luftaufklärung eingesetzt. Der erste Flugzeug- Bombenabwurf der Geschichte findet am 29.8. durch Hermann Dreßler über Paris statt. Der Abwurf erfolgt aus der Hand.
Nach 20-järigem Aufenthalt in Südafrika kehrt der Rechtsanwalt Mahatma Gandhi in seine indische Heimat zurück.
Mitte August wird der Panama-Kanal eröffnet. Er verkürzt den Seeweg vom Pazifik in den Atlantik um über 8.000 Seemeilen (ca. 15.000 km). Die USA sind Hoheitsträger der Kanalzone. Die Eröffnung des erweiterten Nord-Ostsee-Kanals mit einer neuen Tiefe von 11 m gestattet es der deutschen Marine, ihre Schiffe innerhalb des eigenen Hoheitsgebietes von der Nord- zur Ostsee zu verlegen. Die Technik des Hochsee-Fischfangs wird durch Treib- und Schleppnetze derart verbessert, dass noch in diesem Jahrhundert weite Bereiche der Weltmeere leergefischt sind.
Das Yale Bowl Stadium im amerikanischen Connecticut wird das größte Stadion der Welt. Diesen Rekord hat bislang das im Jahre 80 fertiggestellte Kolosseum in Rom gehalten.