Es kommt zur zweiten Marokkokrise mit der Kanonenboot- Politik des deutschen Kaisers. Frankreich schreitet zur Befriedung innerer Unruhen in Marokko militärisch ein. Deutschland interpretiert dies als Verletzung des Algerien-Abkommens und entsendet das Kanonenboot Panther. England und Russland treffen verschreckt Kriegsvorbereitungen. Der Konflikt wird auf dem Verhandlungsweg beigelegt; Frankreich behält das Protektorat in Marokko gegen Abtretung von Gebieten in französisch-Kongo an Deutschland.
In Mexiko bricht ein Aufstand gegen den Diktator Porfirio Diaz aus, der unter Pancho Villa zu einem jahrelangen Guerillakrieg ausarten wird.
Italien beginnt einen Krieg gegen die Türkei und annektiert Tripolis.
In China kommt es zu mehreren Aufständen und der Abdankung der Mandschu-Dynastie. Revolutionäre Gruppen kämpfen untereinander um den Herrschaftsanspruch. Sun Yat-Sen ruft in Nanking die Republik aus und wird vorläufiger Staatspräsident.
In
einem Wettrennen erreicht der Norweger Roald Amundsen knapp vor den Engländer
Robert Scott den Südpol. Scott kommt auf dem Rückweg um.
In Frankreich läuft der neue Luxusliner France vom Stapel. Die Ruinen der Inkastadt Machu Picchu aus dem Jahr 1446 werden im peruanischen Hochgebirge entdeckt. Marie Curie erhält ihren zweiten Nobelpreis für Chemie. Das berühmte Gemälde der Mona Lisa wird von Perrugia aus dem Louvre gestohlen.
Konrad Duden stirbt in Sonnenberg bei Wiesbaden.
Auch in Deutschland bereitet man sich mit zahlreichen Manövern auf einen Krieg vor. In Leipzig wird gegen die Marokko- Politik des Kaisers protestiert. Der halbstaatliche Jungdeutschlandbund wird zur Förderung vormilitärischer Ausbildung gegründet.
In den Hauptstädten der deutschen Länder wird die 40. Wiederkehr des Neuen Kaiserreichs und in den meisten Städten “100 Jahre Turnvater Jahn” gefeiert.
Lothringen erhält eine Verfassung als vollwertiges Reichsmitglied.
In Hamburg wird der Elbtunnel von den St. Pauli Landungs-Brücken zum Hafengelände eröffnet. Er hat keine Zufahrtsrampen, sondern an beiden Seiten Fahrstühle für Autos und Fußgänger.
Ganz Deutschland stöhnt unter einer Hitzewelle im Sommer.
In den höheren Schulen Preußens führt man die Unterrichtsstunde zu 45 Minuten ein.