1905

Erste Marokkokrise. Russisch-japanischer Krieg. Blutbad in St. Petersburg. Beginn der Russischen Revolution.

Die Entente Cordiale zwischen Frankreich und England droht zu scheitern, als Deutschland in die Annektionsabsichten Frankreichs durch den Kaiserbesuch in Marokko eingreift.

Frankreich gibt der deutschen Forderung nach Rücktritt des Außenministers Delcasse nach.

Deutschland fordert eine internationale Marokkokonferenz.

Durch Vermittlung des US-Präsidenten Roosevelts wird der russisch-japanische Krieg zum Vorteil Japans beendet. Die Japaner hatten vorher zu Lande und zu Wasser in der Seeschlacht bei Tsushima (die russische Ostsee- und Schwarzmeerflotte wird vernichtend geschlagen) beachtliche militärische Erfolge erringen können.

In Russland wird das Ende des Absolutismus eingeleitet durch das blutige Zusammenschießen einer Großdemonstration vor dem St. Petersburger Winterpalast, bei dem über 1'000 Tote unter den Demonstranten zu beklagen sind. Es kommt zu weiteren Aufständen, so zur Meuterei des Panzerkreuzers Potemkin, dessen Besatzung in Rumänien politisches Asyl erhält. In Moskau und St. Petersburg werden Stadt-Sowjets gegründet, in Finnland und dem Baltikum gestreikt. Der Zar stimmt der von allen Bevölkerungsschichten zu wählenden Duma zu.

Norwegen sagt sich von Schweden los.

In England wird die Frauenbewegung von Emmeline Pankhurst und ihren beiden Töchtern organisiert.

Albert Einstein berichtet über seine Spezielle Relativitätstheorie: 

  1. Raum und Zeit sind keine absoluten Größen. 

  2. Die Lichtgeschwindigkeit ist im Vakuum konstant und kann nicht überschritten werden.

Daraus leitet Einstein die Phänomene der Massenzunahme, der Längenkontraktion und Zeitdehnung von Körpern ab, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Die Oper Salome von Richard Strauss kommt in Dresden zur Uraufführung. In Berlin stirbt der Maler Adolph von Menzel. Pablo Picasso malt die Frau von Mallorca; Odilon Redon malt Feldblumen, Maurice Viaminck eine Landschaft bei Bougival und ein Stilleben und Andre Derain die Westminster Bridge in London. Und ein unbekannter junger Mann portraitiert seinen Mitschüler Adolf Hitler.

Kaiser Wilhelm II. besucht Ende Mai mit seiner Yacht Marokko, um die deutschen Handelsinteressen an Marokko zu demonstrieren.

Drei Viertel der Arbeiterschaft des rheinisch-westfälischen Bergbaus befinden sich im Streik.

Helmuth von Moltke löst Graf von Schlieffen, der den nach ihm benannten Angriffsplan gegen Frankreich zur Vermeidung eines Zweifrontenkrieges entworfen hat, als Chef des Generalstabes gegen Jahresende ab.

Die deutschen Sozialdemokraten organisieren sich mit dem Ziel, das Reichstagswahl- und Koalitionsrecht gegen eine Revolution "von oben" zu verteidigen. Im Theosophischen Zentrum auf dem Monte Verità bei Ascone wird die "Vegetabilische Gesellschaft" gegründet.

Das erste deutsche Kriegs-Unterseeboot läuft vom Stapel.