Der Burenkrieg wird zugunsten Englands beendet, das sich jetzt auf seine Flottenpolitik und Deutschland konzentriert. Es schließt ein Verteidigungsbündnis mit Japan.
Die Italiener scheren schrittweise aus dem Dreibund aus und schließen mit Frankreich ein Geheimabkommen über die Neutralität Italiens im Falle eines Angriffs auf Marokko oder Tunis.
Die USA greifen in Venezuela unter Hinweis auf die Monroe-Doktrin von 1823 ein, als ein aus Deutschland, England und Italien bestehendes Expeditionskorps nicht bezahlte Zinsen eintreiben will.
Robert Bosch erfindet die Zündkerze und Louis Renault die Trommelbremse. Mauser verbessert die von ihm erfundene Repetierpistole. Eine Ärztekommission, u.a. mit Robert Koch, stellt fest, dass Malaria durch die Anopheles- Stechmücke übertragen wird.
Auf der Karibikinsel Martinique sterben 26'000 Menschen beim Ausbruch des Vulkans Pelee. Die Stadt wird vollständig zerstört.
Der Dreibund Italien, Österreich-Ungarn, Deutschland wird um 12 Jahre verlängert.
Das preußische Abgeordnetenhaus billigt den mit 350 Mio. Mark ausgestatteten Polenfonds zum Ankauf polnischer Ländereien.
Mit dem 5-Mast-Vollschiff "Preußen" wird das größte jemals gebaute Segelschiff von der Reederei Laiesz in Dienst gestellt.
Der Deutsche Tennisbund wird gegründet, nachdem schon 1900 der Davis-Pokal gestiftet wurde. Und die britischen und amerikanischen Tennismeisterschaften gibt es schon seit 20 Jahren.
Die Transsibirische Eisenbahn, deren Bau 1891 begonnen hatte, nimmt im August ihren Betrieb auf. Die mit 7512 km längste Eisenbahnstrecke der Welt beginnt in Tscheljabinsk am Ural und führt über Omsk, Nowosibirsk nach Irkusk am Baikalsee. Auf der anderen Seite des Sees geht es weiter über Ulan-Ude nach Tschida. Der letzte Teil der Strecke über Chabarowsk bis Wladiwostok wird 1916 fertiggestellt.
Zwei Deutsche sind unter den Nobelpreisträgern: Der Historiker Theodor Mommsen erhält den Literaturpreis, der Chemiker Emil Fischer den für Chemie. Er hatte die Struktur von Zuckern untersucht.